Mehr Präzision. Weniger Schnittstellen.

Stark geplant mit BIM

Schüßler-Plan hat die Einführung und Anwendung von BIM frühzeitig als Unternehmensziel definiert und in seinen in- und externen Arbeitsabläufen verankert. Im Hochbau ist die Planung mit der BIM-Methode für uns seit vielen Jahren die Norm. Im Bereich der Verkehrsinfrastruktur sind wir mit verschiedenen BIM-Projekten für Brücken, Tunnel, Straße und Schiene sowie durch die Kooperation mit Hochschulen und Forschungsinstituten aktiv an der Etablierung standardisierter Arbeits- und Verfahrensweisen mit BIM beteiligt. Dabei geht es nicht nur um die Anschaffung neuer technischer Hilfsmittel, sondern auch um die Etablierung einer neuen Sicht- und Denkweise.

Digitales Planen und Bauen steht nicht nur auf meiner täglichen Agenda. Schüßler-Plan hat sehr früh die Potenziale von BIM erkannt und ist – zum Teil auch gemeinsam mit meinem Lehrstuhl – an vielen Forschungs- und Pilotprojekten beteiligt. Die praktische Umsetzung ist mir persönlich ein großes Anliegen. Wir brauchen Unternehmen wie Schüßler-Plan, die die digitale Idee in der Praxis testen, optimieren und sich auch übergeordnet engagieren.

Prof. Dr.-Ing. Markus König, Leiter Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen, Ruhr-Universität Bochum

360°

Unser BIM-Leistungsspektrum

Mit BIM und der einhergehenden Digitalisierung der Planungs- und Baubranche setzen wir auf:​ Integration​, Automation​, Kooperation​ und Kommunikation. Wir bieten unseren Kund*innen und Auftraggeber*innen ein 360° BIM-Know-how und integrale Lösungen in der Planung und Beratung, im Management sowie im Bereich Forschung und Entwicklung.

Unsere Abteilung "Digitale Vernetzung" stellt dabei sicher, dass wir unsere digitalen Arbeits-​ und Planungsprozesse kontinuierlich hinterfragen, ausbauen und optimieren.

Mit BIM steigern wir Qualität in Ihren Projekten und erleichtern den fachübergreifenden Informationsaustausch aller Beteiligten innerhalb der einzelnen Prozesse. Das integrierte Arbeiten führt zu einer verbesserten Planungsqualität, ermöglicht teilautomatisierte Mengenermittlungen, führt zu einer höheren Kosten- und Terminsicherheit und schafft Transparenz in allen Phasen. Im Kern fördert BIM aber vor allem eins: die Kommunikation und den Austausch für ein besseres, tieferes Verständnis des Projekts und der Projektzusammenhänge. 

Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Öffentlichkeitsarbeit, indem wir durch Visualisierungen der Planung als Bild, Filmsequenz, Virtual Reality oder Augmented Reality Ihr Projekt wirklichkeitsgetreu darstellen und verständlich machen.

 

⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

Entdecken Sie unsere

BIM Forschungsprojekte

Der RRX ist das aktuell größte Schieneninfrastrukturprojekt in NRW, bei dem wir gemeinsam mit Schüßler-Plan die neuesten technischen Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit einsetzen. Im Projekt gelingt es uns durch BIM sämtliche Gewerke in einem Gesamtmodell zusammenzuführen, zu koordinieren und hierin gemeinschaftlich zu planen. Als federführenden Generalplaner für einen Abschnitt unseres Gesamtprojektes haben wir mit Schüßler-Plan von Anfang an einen kompetenten und lösungsorientierten Planungspartner mit der nötigen digitalen Kompetenz an unserer Seite.

Anne Schacherl, Leiterin Projektsteuerung, Rhein-Ruhr-Express (RRX), DB Netz AG

Strategie Werte und Verantwortung Management Standort-Portraits Historie
Objekt- und Tragwerksplanung Verkehrsinfrastruktur Projektmanagement Baumanagement Baulogistik Generalplanung Geotechnik Bauwerksprüfung Umweltplanung und Vermessung Bauphysik (DGNB/ESG)
Digitalisierung & BIM Bildungsinitiativen Forschung und Technik Partnerschaften Softwarelösungen
Veranstaltungskalender think ing. new Publikationen Beiträge Newsletter Video Presse
Stellenangebote Digitaler Karriereflyer Was wir bieten Ihre Perspektiven Erfolgsfaktor Mitarbeiter
Deutsch English Polski