Strelasundquerung Rügenbrücke
© Fotolia LCC

Rügenbrücke

Zweite Strelasundquerung

Die zweite Strelasundquerung besteht aus mehreren Teilbauwerken: Der Vorlandbrücke Stralsund, der Schrägseilbrücke über den Ziegelgraben, den Vorlandbrücken Dänholm und Strelasund sowie der Strelasundquerung. Schüßler-Plan erhielt den Planungsauftrag für den gesamten, fast drei Kilometer langen Brückenzug. Dabei stellt die Schrägseilbrücke mit ihrem 126 m hohen Stahlpylon das Wahrzeichen der zweiten Strelasundquerung dar. Erstmalig in Deutschland kamen bei dieser Schrägseilbrücke sogenannte Parallel-Litzenbündel zum Einsatz. Bei dieser Art der Seilkonstruktion werden die Litzen einzeln gepannt, zugunsten einer effizienteren Montage vor Ort.

Projektdaten


Auftraggeber

Land Mecklenburg-Vorpommern, DEGES


Standort

Stralsund


Beratung Entwurf

Architekturbüro Keipke


Technische Daten

Konstruktion: Schrägseilbrücke
Material: Stahl, Verbund, Spannbeton
Gesamtlänge: 3.823 m
Herstellung: Taktschieben, Freivorbau


Leistungen Schüßler-Plan

Objekt- und Tragwerksplanung

  • Objekt- und Tragwerksplanung (Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen)

Baulogistik

  • Herstellkonzepte


Auszeichnungen

Nominiert für den Deutschen Brückenbaupreis 2010
Landesbaupreis Mecklenburg-Vorpommern, Sonderpreis 2008

Strelasundquerung Rügenbrücke
Strategie Werte und Verantwortung Management Standort-Portraits Historie
Objekt- und Tragwerksplanung Verkehrsinfrastruktur Projektmanagement Baumanagement Baulogistik Generalplanung Geotechnik Bauwerksprüfung Umweltplanung und Vermessung Bauphysik (DGNB/ESG)
Digitalisierung & BIM Bildungsinitiativen Forschung und Technik Partnerschaften Softwarelösungen
Veranstaltungskalender think ing. new Publikationen Beiträge Newsletter Video Presse
Stellenangebote Digitaler Karriereflyer Was wir bieten Erfolgsfaktor Mitarbeiter Ihre Perspektiven
Deutsch English Polski