Kombilösung Karlsruhe
© Nikolay Kazakov

Kombilösung Karlsruhe

Umstrukturierung des ÖPNVs in der Innenstadt

Kombilösung Karlsruhe
© Nikolay Kazakov/TM Ausbau
Kombilösung Karlsruhe
© KASIG

Kombilösung Karlsruhe

Der stark frequentierte öffentliche Nahverkehr in Karlsruhe erforderte neue Lösungswege, um die belastete Innenstadt attraktiver zu gestalten und ihren Charakter als Fußgängerzone und Einkaufsmeile nicht zu verlieren. Vor diesem Hintergrund entschied sich die Stadt Karlsruhe 2002 nach langer Diskussion und gestützt auf einen Bürgerentscheid für die sogenannte Kombilösung. Diese umfasst den Bau eines Stadtbahntunnels, der von Westen nach Osten unter der Kaiserstraße verläuft, an der Haltestelle Marktplatz nach Süden eine Abzweigung Richtung Ettlinger Straße hat und so einen Teil des öffentlichen Schienenverkehrs im Stadtzentrum unter die Straße verlegt. Die Kaiserstraße als Haupteinkaufsstraße von Karlsruhe sowie der Marktplatz werden auf diesem Weg zu einer Fußgängerzone ohne Schienen und Bahnen.

Der Tunnel mit einer Länge von 3,9 Kilometern umfasst sieben unterirdische Haltestellen, die in Deckelbauweise mit hochliegender rückverankerter HDI-Sohle realisiert werden. Vier Haltestellen befinden sich unterhalb der Kaiserstraße (Europaplatz, Lammstraße, Kronenplatz, Durlacher Tor), drei auf dem Südabzweig (Marktplatz, Ettlinger Tor, Kongresszentrum). Die zweigleisige Trasse folgt dem Verlauf der Kaiserstraße, um die Unterfahrung von Gebäuden zu vermeiden. Ab dem Marktplatz verläuft sie in Richtung Süden unterhalb der Karl-Friedrich-Straße und der Ettlinger Straße. Herzstück des Südabzweigs ist das Kombibauwerk innerhalb der Station Ettlinger Tor, das die unterirdische Kreuzung mit dem Kriegsstraßentunnel bildet. Die Verbindung der beiden Achsen erfolgt über ein Gleisdreieck, das sich unter dem Marktplatz befindet und an das sich die Haltestellen Marktplatz und Lammstraße anschließen. Die unterirdischen Streckengleise werden durch drei Rampen an das bestehende oberirdische Netz angeschlossen.

Die Steuerung der Gesamtmaßnahme beinhaltet über die eigentlichen Bauarbeiten hinaus die Steuerung der Vielzahl von Verkehrsphasen, bei denen der Gleisumbau der Bestandstrasse, der Individualverkehr, der Fuß- und Radfahrerverkehr mit den Aspekten des Tunnelbaus sowie des Kanal- und Leitungsbaus koordiniert werden müssen. Da die gesamte Baumaßnahme im Bereich der umsatzreichsten Straßenzüge der Stadt Karlsruhe liegt, sind gleichfalls die vielfältigen Bedürfnisse der Anlieger und Einzelhändler zu berücksichtigen.

Projektdaten


Auftraggeber

Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH (KASIG)


Standort

Karlsruhe


Technische Daten

Länge des Stadtbahntunnels: 3,9 km
Anzahl der unterirdischen Haltestellen: 7
Bauweise der Haltestellen: Deckelbauweise
Aushubtiefe: 18 m
Maschineller Vortrieb mittels Hydroschild
2,04 km Tunnelröhre, Innendurchmesser: 8,20 m
Bergmännischer druckluftunterstützter Vortrieb: 240 m
Gesamtlänge inkl. Rampen mit Südabzweig: 4,4 km


Leistungen Schüßler-Plan

Projektmanagement

  • Projektsteuerung
  • Projektcontrolling
  • Kosten- und Terminmanagement
  • Risikomanagement
  • Stakeholdermanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Vergabemanagement

Baumanagement

  • Bauoberleitung
  • Anlieger- und Öffentlichkeitsmanagement
  • Inbetriebnahmemanagement

Baulogistik

  • Bauablaufplanung
  • Baustelleneinrichtung und Flächenmanagement

Geotechnik

  • Spezialtiefbau
  • Bodenmechanik, Erd- und Grundbau

© KASIG

Kombilösung Karlsruhe
© KASIG
Strategie Werte und Verantwortung Management Standort-Portraits Historie
Objekt- und Tragwerksplanung Verkehrsinfrastruktur Projektmanagement Baumanagement Baulogistik Generalplanung Geotechnik Bauwerksprüfung Umweltplanung und Vermessung Bauphysik (DGNB/ESG)
Digitalisierung & BIM Bildungsinitiativen Forschung und Technik Partnerschaften Softwarelösungen
Veranstaltungskalender think ing. new Publikationen Beiträge Newsletter Video Presse
Stellenangebote Digitaler Karriereflyer Was wir bieten Erfolgsfaktor Mitarbeiter Ihre Perspektiven
Deutsch English Polski