Berlin Gesundbrunnen Bahnhof
© Dirk Laubner

Bahnhof Gesundbrunnen

Berlin

Der Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen ist ein wichtiger Bestandteil des sogenannten Pilzkonzepts der Deutschen Bahn, einem Betriebsplan für den Regional- und Fernverkehr Berlins. Mit wechselvoller Geschichte und zurückgewonnener Bedeutung nach der Wiedervereinigung gehört der Bahnhof mit zirka 100.000 Reisenden am Tag inzwischen zu den größten der Stadt. Bereits 1992 wurde ein Wettbewerb für ein neues Empfangsgebäude durchgeführt, aus Kostengründen blieb der Bahnhof jedoch ein Provisorium, mit fertigstgellter Bahnhofsplatte ohne Empfangsgebäude. 2010 kündigte die Bahn dann die Realisierung des damaligen Wettbewerbsentwurfs in reduzierter Form an.


Der Entwurf für das überarbeitete, eingeschossige Empfangsgebäude stammt von DB Station und Service und ist von transparenten Fassaden und einer 5.500 m² großen Dachfläche mit Photovoltaikanlage geprägt. Das Traggerüst besteht aus einem rahmenartigen Trägerrost, der teilweise flach und teilweise auf Pfählen gegründet wird. Da im unmittelbaren Baufeld der U-Bahntunnel des Bahnhofes-Gesundbrunnen liegt, muss dieser mit bis zu 40 m weit spannenden Wandscheiben überbrückt werden. Die Konstruktion der Bahnhofshalle besteht aus Stahlverbundträgern.

Projektdaten


Auftraggeber

Deutsche Bahn AG


Standort

Berlin


Architektur

Architekturbüro Ingrid Hentschel & Prof. Axel Oestreich
DB Station und Service


Technische Daten

Bahnhofsplatte: 125 x 65 m
BGF: 3.300 m²


Leistungen Schüßler-Plan

Objekt- und Tragwerksplanung

  • Tragwerksplanung (Hochbau)
  • Machbarkeitsstudien
  • (Konstruktiver) Brandschutz

Baulogistik

  • Bauablaufplanung
  • Herstellkonzepte

Geotechnik

  • Abbruch- und Rückbauplanung

Bauwerksprüfung und -erhaltung

  • Bauwerksprüfung
  • Bestandsanalyse
  • Nachrechnungen

Berlin Gesundbrunnen Bahnhof

© Dirk Laubner

Strategie Werte und Verantwortung Management Standort-Portraits Historie
Objekt- und Tragwerksplanung Verkehrsinfrastruktur Projektmanagement Baumanagement Baulogistik Generalplanung Geotechnik Bauwerksprüfung Umweltplanung und Vermessung Bauphysik (DGNB/ESG)
Digitalisierung & BIM Bildungsinitiativen Forschung und Technik Partnerschaften Softwarelösungen
Veranstaltungskalender think ing. new Publikationen Beiträge Newsletter Video Presse
Stellenangebote Digitaler Karriereflyer Was wir bieten Erfolgsfaktor Mitarbeiter Ihre Perspektiven
Deutsch English Polski