S13
 

Ausbau der S13

Schnellere Verbindung zum Flughafen Köln/Bonn

S13
 

Aktuell verkehrt die S13 von Horrem über Köln und den Flughafen Köln/Bonn bis nach Troisdorf. Um Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis besser an den Flughafen Köln/Bonn anzubinden, wird die S-Bahn-Linie ausgebaut. Die bestehende 2-gleisige rechtsrheinische Bahnstrecke von Troisdorf bis nach Bonn-Oberkassel wird größtenteils um zwei zusätzliche Gleise erweitert. Zudem entstehen zwei neue Haltepunkte. Hierfür werden auf der insgesamt rund 13 Kilometer langen Strecke über 20 Brückenbauwerke erneuert beziehungsweise umgebaut.

Das Projekt teilt sich in fünf Planfeststellungsabschnitte (PFA) auf, die in zwei Baubereiche zusammengefasst sind. Der Bau unterteilt sich dabei in über 25 Bauphasen und erfolgt vorwiegend in Sperrpausen und unter rollendem Rad. Hierfür ist eine umfangreiche Baulogistik und eine enge Koordinierung zwischen den am Bau beteiligten Fachfirmen entscheidend.

Schüßler-Plan ist in Ingenieurgemeinschaft mit DB Engineering & Consulting und Vössing Ingenieure mit der Bauüberwachung und großen Teilbereichen des Projektmanagements betraut. Mit einem Projektteam von bis zu 35 Ingenieur*innen überwacht, organisiert und koordiniert die Ingenieurgemeinschaft in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber die Bauausführung im Baubereich Nord (PFA 1-4).


Bisherige Meilensteine:

  • Frühling 2020: Kompletterneuerung der Verkehrsstation Friedrich Wilhelmshütte in geänderter Lage und zugehöriger Gleisumverschwenkung auf circa 500 Metern
  • Sommer 2021: Quereinschub der Eisenbahnüberführung Hammstraße als Gesamtrahmenbauwerk
  • Herbst 2021: Herstellung von Bohrpfählen mit Durchmessern von 1,80 Metern als Gründung für die insgesamt 600 Meter lange Stützwand Villich Ost
  • März 2022: Abbruch und Erneuerung der Personenunterführung im Bahnhof Bonn-Beuel innerhalb einer zehntägigen Sperrpause in Fertigteilbauweise und unter Einsatz eines 800 Tonnen schweren Raupengittermastkrans

Der Einschub einer neuen Straßenüberführung unter der A59 während einer sechswöchigen Autobahnvollsperrung ist für den Sommer 2023 geplant. Es folgen der Teilabbruch der Autobahnüberführung der A560 unter Aufrechterhaltung des Straßenverkehrs durch den Einsatz einer Hilfsbrücke mit einem eigens hierfür aufgebauten Straßendamms sowie die Modernisierung des Stellwerks in Bonn-Beuel inklusive der Erneuerung der Signalanlagen auf der Gesamtstrecke und der Neuverlegung der zugehörigen Verkabelung auf dem gesamten Streckenabschnitt. Die Gesamtinbetriebnahme im Baubereich Nord ist für Ende 2026 geplant.

Projektdaten


Auftraggeber

DB Netz AG


Standort

Köln, Bonn


Technische Daten

Streckenlänge: 11,67 km
Anzahl Gleise: Ausbau der 2-gleisigen Bestandsstrecke auf drei bzw. vier Gleise
Sanierung und Neubau der Streckenentwässerung sowie des Kabeltiefbaus
Um- und Neubau von vier Verkehrsstationen
Um- und Neubau von mehr als 20 Brückenbauwerken
Rückbau von zwei Bahnübergängen
Lärmschutzsanierung auf der gesamten Strecke


Leistungen Schüßler-Plan (als kf. Federführung in INGE mit DB Engineering & Consulting und Vössing Ingenieure)

Projektmanagement

  • Projektcontrolling
  • Kosten- und Terminmanagement
  • Risikomanagement

Baumanagement

  • Vertrags-, Nachtrags- und Qualitätswesen

S13
S13
Strategie Werte und Verantwortung Management Standort-Portraits Historie
Objekt- und Tragwerksplanung Verkehrsinfrastruktur Projektmanagement Baumanagement Baulogistik Generalplanung Geotechnik Bauwerksprüfung Umweltplanung und Vermessung Bauphysik (DGNB/ESG)
Digitalisierung & BIM Bildungsinitiativen Forschung und Technik Partnerschaften Softwarelösungen
Veranstaltungskalender think ing. new Publikationen Beiträge Newsletter Video Presse
Stellenangebote Digitaler Karriereflyer Was wir bieten Erfolgsfaktor Mitarbeiter Ihre Perspektiven
Deutsch English Polski